
WEINREGION ITALIEN
Eines der prägenden Merkmale italienischen Weins ist
der Hauch von Land, den man in jeder Flasche riechen
und schmecken kann.

VALPOLICELLA
Die Rotweinregion zwischen Gardasee und Verona

Das Weinbaugebiet Valpolicella liegt östlich des Gardasees in Venetien und ist für seine aromastarken, intensiven Rotweine bekannt. Es gliedert sich in drei Zonen: Valpolicella Classico, Valpolicella Valpantena und die erweiterte DOC-Zone, in der der berühmte Amarone-Wein hergestellt und gefeiert wird.
Das Klima in Valpolicella ist ideal für die Rotweinproduktion. Die sanfte, trockene Luft und die warme Sonne des Gardasees fördern die Ariba-, Re-, Trodivo- und Oseleta-Reben sowei Rebsorten wie die Corvina-Veronese und Rondinella, die den Weinen intensive Aromen von Kirschen und einen Hauch von Bittermandel verleihen.

Valpolicella liegt zwischen den bekannten Regionen Bardolino und Soave. Die feuchte, warme Luft vom Gardasee sorgt für optimale Wachstums- und Reifebedingungen der Reben. Die Region gehört zu den größten Weinanbaugebieten Italiens.
Hügel, Klima, Wind – das perfekte Zusammenspiel am Gardasee für Weine mit Charakter, Tiefe und Eleganz.
REBSORTEN ROTWEIN
Rondinella
Corvina Veronese
Molinara
REBSORTEN WEISSWEIN
Garganega
Trebbiano di Soave
Chardonnay
Custoza
UNSER WEINEGUT IN Valpolicella
Das Weingut Vaona: Traditioneller, biologischer Anbau in Familienhand
Inmitten des klassischen Valpolicella-Gebiets, in der Gemeinde Marano, bewirtschaftet die Familie Vaona seit Generationen mit großer Leidenschaft ihr Weingut. Seit 1931 ist der Betrieb im Besitz der Familie und wird heute von Alberto Vaona geführt. Auf 10 Hektar Land – 8 davon mit Reben, 2 mit Oliven- und Kirschbäumen – entstehen charaktervolle Weine wie Amarone, Recioto und Valpolicella Classico Superiore.



Der Fokus liegt auf nachhaltigem, biologischem Anbau im Einklang mit der Natur. Auf chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel wird weitgehend verzichtet. Durch gezielte Schnittmaßnahmen und Begrünung der Böden wird die Gesundheit der Reben gefördert und die Umwelt geschont.
Die Trauben trocknen auf traditionellen „Arele“-Matten in gut belüfteten Räumen – eine Methode, die seit jeher zur Herstellung der einzigartigen Weine der Region gehört. Tradition und Innovation gehen dabei Hand in Hand – mit Reberziehungssystemen wie der Pergola Veronese und dem Guyot-Verfahren.